Hauptmenü öffnen

Asymmetriebrechung

Version vom 30. Juli 2019, 21:14 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Asymmetriebrechende Mechanismen und Rechtsnormen)

Asymmetriebrechung ist ein Begriff, der an den Begriff der Symmetriebrechung in der Physik angelehnt ist, inhaltlich aber eine ganz andere Bedeutung hat: Die Verhinderung oder Einschränkung von Machtmissbrauch und / oder Einflussmissbrauch gegen die Grundwerte und Grundprinzipien der Freiheitlichen Grundordnung durch geeignete Rechtsnormen.

Asymmetriebrechende Mechanismen und Rechtsnormen

  • Amtszeitbeschränkung
  • Delegitimationsverdikte
  • Direkte Demokratie
  • Informationspflichten staatlicher Organe, Organisationen und Stellen
  • hohe Quoren für alle Entscheidungen und Gesetze, die den Bürgern Pflichten und Lasten auferlegen
  • Kompetenz-Kompetenz ausschließlich bei den Staatsbürgern: Jegliche Ausweitung der Aufgabenbereiche von staatlichen Organen und jede Neuschaffung staatlicher Organe oder Organisationen muss durch einen Staatsbürgerentscheid mit einem hohen Quorum bestätigt werden
  • Kumulieren: Die Wahlbürger können genauer bestimmen, wer gewählt werden soll
  • Mandatszeitbeschränkung
  • Panaschieren: Die Wahlbürger können selbst bestimmen, wer genau gewählt werden soll und wer nicht
  • Referenden
  • Staatsbürgerentscheide
  • Steuerretorsion
  • Verbot von Entscheidungen potenziell Befangener
  • Wahlen

Siehe auch

  • Machtgier
  • Machtkonzentration