Hauptmenü öffnen

Asymmetriebrechung

Asymmetriebrechung ist ein Begriff, der an den Begriff der Symmetriebrechung in der Physik angelehnt ist, inhaltlich aber eine ganz andere Bedeutung hat: Die Verhinderung oder Einschränkung von Machtmissbrauch und / oder Einflussmissbrauch gegen die Grundwerte und Grundprinzipien der Freiheitlichen Grundordnung durch geeignete Rechtsnormen.

Asymmetriebrechende Mechanismen und Rechtsnormen

  • Amtszeitbeschränkung
  • Benchmarking: Systematische und regelmäßige Vergleiche mit den (weltweit) besten Behörden und Staatlichen Organen
  • Delegitimationsverdikte
  • Direkte Demokratie
  • Gewaltenteilung
  • Informationspflichten staatlicher Organe, Organisationen und Stellen
  • Inkraftsetzung von Rechtsnormenänderungen erst durch Staatsbürgerentscheide
  • hohe Quoren für alle Entscheidungen und Gesetze, die den Bürgern Pflichten und Lasten auferlegen
  • Kompetenz-Kompetenz ausschließlich bei den Staatsbürgern: Jegliche Ausweitung der Aufgabenbereiche von staatlichen Organen und jede Neuschaffung staatlicher Organe oder Organisationen muss durch einen Staatsbürgerentscheid mit einem hohen Quorum bestätigt werden
  • Kumulieren: Die Wahlbürger können genauer bestimmen, wer gewählt werden soll
  • Mandatszeitbeschränkung
  • Minimierung von Möglichkeiten zur Propaganda und Inszenierung
  • Panaschieren: Die Wahlbürger können selbst bestimmen, wer genau gewählt werden soll und wer nicht
  • Priorisierung von Informationspflichten und Rechenschaftspflichten gegenüber allen anderen Tätigkeiten
  • Referenden
  • Staatsbürgerentscheide
  • Staatsbürgerrechenschaftsstunden: Öffentliche Rechenschaftslegungen ohne Inszenierungsmöglichkeiten für Amtsträger und Mandatsträger
  • Steuerretorsion
  • Umfangsbeschränkungen von Rechtsnormen, z.B. maximal 1000 Seiten Text für alle Rechtsnormen, die 95% der Staatsbürger betreffen
  • Verbot übermäßiger Machtkonzentration
  • Verbot von Entscheidungen potenziell Befangener
  • Verbot zu langer Amtsperioden und Mandatsperioden (max. 4 Jahre)
  • Wahlen

Siehe auch

  • Machtgier
  • Machtkonzentration

Weblinks