Überwachungsinfrastruktur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Siehe auch)
 
Zeile 22: Zeile 22:
 
* [[Kennzeichenerfassung]]
 
* [[Kennzeichenerfassung]]
 
* Kriminalisierung
 
* Kriminalisierung
 +
* Stasi
 
* Untertan
 
* Untertan
  
 
== Weblinks ==  
 
== Weblinks ==  
 
* Sascha Lobo: [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/manchester-wie-viel-ueberwachung-wollen-wir-wirklich-a-1149089.html Technologie gegen Terror – Wie viel Überwachung wollen wir wirklich?], Spiegel Online, 24,05.2017
 
* Sascha Lobo: [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/manchester-wie-viel-ueberwachung-wollen-wir-wirklich-a-1149089.html Technologie gegen Terror – Wie viel Überwachung wollen wir wirklich?], Spiegel Online, 24,05.2017

Aktuelle Version vom 30. Juli 2019, 22:01 Uhr

Eine Überwachungsinfrastruktur ist eine Infrastruktur, die geeignet ist, Menschen und Organisationen zu überwachen.

Beispiele hierfür sind:

  • elektronische Geldsysteme
  • Internet
  • Kameraüberwachung
  • Kennzeichenerfassung
  • Mautsysteme
  • Mobiltelefone
  • Telefonnetze

Überwachungsinfrastrukturen sind in hohem Maße geeignet, die Bürger zu Gläsernen Bürgern und in der Folge zu Untertanen zu machen.

Überwachungsinfrastrukturen und die Freiheitliche Grundordnung

Da Überwachungsinfrastrukturen ideale Instrumente für eine Diktatur sind, dürfen sie grundsätzlich nicht eingerichtet werden, auch keine Infrastrukturen, die in kurzer / mittlerer Zeit zu einer solchen erweitert werden könnten.

Zeitlich strikt begrenzte Ausnahmen können durch Staatsbürgerentscheid mit einem Hohem Quorum eingeführt werden.

Siehe auch

Weblinks