Begriffskaperung: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eine '''Begriffskaperung''' ist das explizite Verwenden eines bestehenden Begriffes mit einer anderen Bedeutung als ursprünglich zum Zwecke der Umdeutung des…“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Eine '''Begriffskaperung''' ist das explizite Verwenden eines bestehenden Begriffes mit einer anderen Bedeutung als ursprünglich zum Zwecke der Umdeutung des Begriffes und Nutzbarmachung für eigene Zwecke. | + | Eine '''Begriffskaperung''' ist das explizite, systematische Verwenden eines bestehenden Begriffes mit einer anderen Bedeutung als ursprünglich zum Zwecke der Umdeutung des Begriffes und Nutzbarmachung für eigene Zwecke. |
Begriffskaperungen werden zwar von vielen Gruppierungen versucht, da ein "Erfolg" aber maßgeblich von der medialen Präsenz abhängt, | Begriffskaperungen werden zwar von vielen Gruppierungen versucht, da ein "Erfolg" aber maßgeblich von der medialen Präsenz abhängt, | ||
+ | |||
+ | Zielbegriffe sind vor allem solche, die in ihrer Ursprungsbedeutung eine positive Bedeutung oder zumindest einen positiven Klang (eine positive Konnotation) haben. | ||
Beispiele: | Beispiele: | ||
− | * liberal (Umdeutung von freiheitlich zu links / linksradikal; insbesondere in den USA) | + | * liberal (Umdeutung von "freiheitlich" zu "links" / "linksradikal"; insbesondere in den USA) |
+ | * Investition (Umdeutung von "Ausgabe, die sich durch spätere, höhere Gewinne rechnet" zu allgemeine Ausgabe) | ||
+ | |||
+ | Begriffskaperungen bzw. entsprechende Versuche werden häufig scharf zurückgewiesen (so auch auf dieser Internetpräsenz) und es wird den Kapernden die Legitimation abgesprochen, die Sprache zu verändern; bzw. die Kapernden werden aufgefordert, für ihre neuen, anderen, Bedeutungen andere, ggf. neue, Begriffe zu verwenden. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 14: | Zeile 19: | ||
* Propaganda | * Propaganda | ||
* Propagandabegriff | * Propagandabegriff | ||
+ | * [[realitätsnormiert]] | ||
* Themenkaperung | * Themenkaperung |
Version vom 21. Juli 2019, 21:27 Uhr
Eine Begriffskaperung ist das explizite, systematische Verwenden eines bestehenden Begriffes mit einer anderen Bedeutung als ursprünglich zum Zwecke der Umdeutung des Begriffes und Nutzbarmachung für eigene Zwecke.
Begriffskaperungen werden zwar von vielen Gruppierungen versucht, da ein "Erfolg" aber maßgeblich von der medialen Präsenz abhängt,
Zielbegriffe sind vor allem solche, die in ihrer Ursprungsbedeutung eine positive Bedeutung oder zumindest einen positiven Klang (eine positive Konnotation) haben.
Beispiele:
- liberal (Umdeutung von "freiheitlich" zu "links" / "linksradikal"; insbesondere in den USA)
- Investition (Umdeutung von "Ausgabe, die sich durch spätere, höhere Gewinne rechnet" zu allgemeine Ausgabe)
Begriffskaperungen bzw. entsprechende Versuche werden häufig scharf zurückgewiesen (so auch auf dieser Internetpräsenz) und es wird den Kapernden die Legitimation abgesprochen, die Sprache zu verändern; bzw. die Kapernden werden aufgefordert, für ihre neuen, anderen, Bedeutungen andere, ggf. neue, Begriffe zu verwenden.
Siehe auch
- Begriffsaufladung
- Begriffsumdeutung
- Herrschaftsstrategie
- Meinungsbeeinflussung
- Neusprech
- Propaganda
- Propagandabegriff
- realitätsnormiert
- Themenkaperung