Flucht

Aus Buergerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Flucht ist eine Bewegung im Raum als Reaktion auf eine (wahrgenommene) Bedrohung oder Gefahr.

Eine Flucht ist beendet, sobald die Gefahr oder Bedrohung nicht mehr besteht.

Beispiele:

  • Flucht von einem Strand auf einen Hügel vor einem herannahendem Tsunami
  • Flucht aus einem brennenden Haus
  • Flucht vor Verbrechern aus einem Geschäft
  • Flucht vor Häschern eines Unrechtsregimes
  • Flucht vor Hungersnot in einer Region eines Landes in eine andere Region des Landes, in der keine Hungersnot besteht
  • Flucht vor einer totalitären Diktatur in einen anderen Staat

Abgrenzung zu anderen Begriffen

Es gibt einige Kontexte, in denen der Begriff zwar verwendet wird, andere Begriffe aber den Sachverhalt präziser fassen:

  • Flucht von Verbrechern vor legitimer Verfolgung: Eine solche "Flucht" ist eine Entziehung, die Verbrecher versuchen, sich der Bestrafung zu entziehen
  • Flucht vor Langeweile: Hier liegt keine echte Bedrohung vor

Falschverwendung in den Kontexten Einreise, Migration, Auswanderung, Einwanderung

Der Begriff der Flucht sowie damit verbundene Begriffe wie "Flüchtling", "Geflüchtete" etc. werden von vielen, insbesondere solchen, die sich selbst als "links" einordnen oder sich analog verhalten, inhaltlich falsch verwendet, indem diese Begriffe zu Unrecht auf andere Kontexte angewendet werden.

Beispiele:

  • Die Bezeichnung einer Reise als Flucht, obwohl zu Beginn der Reise keine Bedrohung oder Gefahr vorlag. Dies schließt alle Fälle mit ein, in denen Menschen ein besseres Leben woanders erwarten.
  • Die Bezeichnung einer Kombination aus Flucht und Reise als Flucht. Beispiel: Jemand flieht vor einer Schwerwiegenden Bedrohung, z.B. einer langjährigen, unrechtmäßigen Freiheitsberaubung wegen eines Verteilens von politischen Flugblättern, aus einer Diktatur in ein Nachbarland, in dem keine Schwerwiegende Bedrohung und keine Gefahr der Auslieferung besteht. Die Person reist dann weiter in ein drittes Land, weil sie dort bessere Lebensbedingungen erwartet. Diese Bewegungen im Raum sind verschiedener Struktur und durch unterschiedliche Motive ausgelöst, sie werden daher hier als Flucht und Reise bezeichnet. Die Falschverwendung besteht darin, auch den zweiten Teil, die Reise, als Flucht zu bezeichnen bzw. alles zusammen als Flucht zu bezeichnen; z.T. sogar dann, wenn sich die Person im Nachbarland mehrere Jahre lang aufgehalten hat.

Siehe auch