Pull-Faktor: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* Sicherheit | * Sicherheit | ||
* Frieden | * Frieden | ||
− | * Möglichkeiten des gegebenenfalls bedingungslosen Familiennachzuges | + | * Möglichkeiten des (gegebenenfalls bedingungslosen) Familiennachzuges |
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 14. Juli 2019, 12:51 Uhr
Ein Pull-Faktor ist eine (Mit-)Ursache, die die Attraktion eines Territoriums für Einwanderung erhöht.
Der Begriff ist aus dem englischen "pull" für ziehen und "Faktor" für Einflussfaktor / (Mit-)Ursache zusammengesetzt.
Der Begriff beschreibt einen Teilaspekt des Gradientenmodells der Migration, welches besagt, dass Migration von Territorien niedriger Attraktion zu Territorien höherer Attraktion stattfindet.
Die Attraktion eines Territoriums wird dabei durch die Differenz zwischen Pull-Faktoren und Push-Faktoren bestimmt.
Pull-Faktoren sind insbesondere:
- höhere Alimentierung, ggf. sogar Rundumalimentierung
- hoher Bevölkerungsanteil des eigenen Herkunftsstaates
- höhere Einkommen
- Sicherheit
- Frieden
- Möglichkeiten des (gegebenenfalls bedingungslosen) Familiennachzuges
Siehe auch
- Einwanderung
- Familiennachzug
- Kettenmigration
- Push-Faktor