Energieautonomie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Buergerwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
Die meisten Staaten sind nur teilweise energieautonom.
 
Die meisten Staaten sind nur teilweise energieautonom.
  
Durch Energieträgerlager, z.B. Lager für Erdöl, kann für eine beschränkte Zeit eine (Teil-)Autonomie erreicht werden, weshalb solche Lager, vor allem in den Zeiten des Kalten Krieges, betrieben wurden.
+
Durch Energieträgerlager, z.B. Lager für Erdöl, kann für eine beschränkte Zeit eine (Teil-)Autonomie erreicht werden, weshalb solche Lager, besonders intensiv in den Zeiten des Kalten Krieges, betrieben werden.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 27. Juli 2019, 15:24 Uhr

Energieautonomie ist ein Zustand der Autonomie bzgl. der Energieversorgung, d.h. die Unabhängigkeit vom Ausland.

Ein hoher Grad an Autonomie geht meist mit höheren Kosten einher, vermindert aber auch das Ausmaß einer möglichen Erpressung sowie der militärischen Verwundbarkeit.

Die meisten Staaten sind nur teilweise energieautonom.

Durch Energieträgerlager, z.B. Lager für Erdöl, kann für eine beschränkte Zeit eine (Teil-)Autonomie erreicht werden, weshalb solche Lager, besonders intensiv in den Zeiten des Kalten Krieges, betrieben werden.

Siehe auch