Eine Dunkelflaute ist ein Zeitraum gleichzeitiger geringer Sonneneinstrahlung und geringer Windstärke, die dementsprechend geringe elektrische Leistungen bei Solarkraftwerken und Windkraftanlagen zur Folge hat.
In diesen Zeiträumen, die von Stunden bis zu - selten - Wochen dauern können, muss der Strombedarf durch andere Kraftwerke oder durch Energiespeicher gedeckt werden.
Das Problem von erheblicher Größenordnung, vor allem für Länder wie Deutschland, die kaum eigene Wasserkraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke haben, und die vorhaben, sowohl Kernkraftwerke wie auch alle Kraftwerke, die fossile Brennstoffe (Kohle, Erdöl und Erdgas) verbrennen, abzuschalten.
Siehe auch
- Dekarbonisierung
- Energieautonomie
- Energiepflanze
- Energiespeicher
- Energieversorgungssicherheit
- Energiewende
- Grundlast
- Photovoltaik
- Power-to-Gas
- Pumpspeicherkraftwerk
- Solarkraftwerk
- Windkraftanlage
Weblinks
- Daniel Wetzel: Die „Dunkelflaute“ bringt Deutschlands Stromversorgung ans Limit, Welt Online, 02.06.2017
- electricityMap (Aktuelle Darstellung der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs vieler Länder)